Kosten und Nutzen eines Tierschutzlabels in der Schweinemast

  • Werner Achilles
  • Stephan Fritzsche

Abstract

Das Management und das Haltungsverfahren wirken auf das Wohlbefinden der Mastschweine; dafür sind gesetzliche Mindeststandards definiert. Darüber hinaus angebotene Ressourcen wie zusätzlicher Platz und Ausläufe sind mit höheren Kosten verbunden. Am Beispiel des Labels „Für Mehr Tierschutz“ und der Erzeugung nach EG-Öko-Verordnung werden in diesem Beitrag die Kosten des zusätzlichen Angebotes quantifiziert und die Auswirkung auf das Mastschwein bewertet. Die Berechnungen ergeben für das Tierschutzlabel Mehrkosten von 20 bis 35 Cent je Kilogramm Schlachtgewicht im Vergleich zu konventioneller Ware. Gemessen am Nationalen Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfahren genügt keines der bewerteten Modelle den höchsten Tierschutzanforderungen.
Veröffentlicht
2013-08-26
Zitationsvorschlag
Achilles, W., & Fritzsche, S. (2013). Kosten und Nutzen eines Tierschutzlabels in der Schweinemast. LANDTECHNIK, 68(4), 235–241. https://doi.org/10.15150/lt.2013.571
Rubrik
Fachartikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 > >>