Entwicklung eines Mähdrescherstrohhäckslers für große Arbeitsbreiten
Abstract
Steigende Schneidwerksbreiten führen die konventionellen Häckselsysteme mit horizontalem Rotor und passiven Verteilelementen an die Leistungsgrenze. Nur durch aufwendige und leistungsintensive Hilfsaggregate kann eine ausreichend gleichmäßige Verteilung des Strohs in Breitenrichtung erzielt werden. Unter Verwendung des Schnittprinzips Hackschnitt ohne Gegenschneide erfolgt die Entwicklung eines Häckslerversuchsstandes in Kooperation mit der Firma Rasspe Systemtechnik, welcher aus zwei vertikalen Rotoren aufgebaut ist und die Funktionen Häckseln und Verteilen vereint. Die Ergebnisse umfangreicher Laboruntersuchungen zu Antriebsleistungsbedarf, Gutaustrittsgeschwindigkeit, Häckselqualität und Querverteilung werden in diesem Artikel vorgestellt.
Veröffentlicht
2012-02-27
Zitationsvorschlag
Korn, C., Fehrmann, J., Herlitzius, T., Flanhardt, M., & Acimas, A. (2012). Entwicklung eines Mähdrescherstrohhäckslers für große Arbeitsbreiten. LANDTECHNIK, 67(1), 11–16. https://doi.org/10.15150/lt.2012.584
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2012 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.