Haltung von Sauen in Bewegungsbuchten - Entwicklung der Nürtinger e-motion-Bucht
Abstract
Ferkelnde und Ferkel führende Sauen werden überwiegend im Kastenstand gehalten. Den Vorteilen stehen erhebliche Nachteile in Form von Etho- und Technopathien, einer höheren MMA-Anfälligkeit sowie arbeitswirtschaftlicher Belastung gegenüber. In 14 Durchgängen mit 11-15 Sauen wurde, ausgehend von den in der Schweiz entwickelten Schmid- und FAT-2-Buchten sowie der Raidwanger Abferkelbucht aus dem Nürtinger System, die Nürtinger e-motion- Bucht entwickelt. Bei ihr bringt die Teilung des Sauenbereichs in eine Liegefläche mit Gummimatte und eine perforierte Hälfte mit einem zusätzlichen Ferkelbereich Vorteile für Mensch und Tier. Die Nürtinger e-motion-Bucht mit Kraiburg Gummimatte erfüllt die Anforderungen an eine moderne Bewegungsbucht. Arbeitswirtschaftlich ist sie nicht nur den anderen Bewegungsbuchten, sondern auch dem Kastenstand überlegen.
Veröffentlicht
2011-04-25
Zitationsvorschlag
Richter, T. (2011). Haltung von Sauen in Bewegungsbuchten - Entwicklung der Nürtinger e-motion-Bucht. LANDTECHNIK, 66(2), 120–123. https://doi.org/10.15150/lt.2011.364
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2011 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.