Herstellung von Energiepellets aus feucht geerntetem Grüngut

  • Werner Daries
  • Volkhard Scholz
  • Thomas Hoffmann

Abstract

Für die nachhaltige Energieversorgung kann feucht geerntetes Grüngut zu Energiepellets verarbeitet und anschließend verbrannt oder vergast werden. Das Ernten des Grüngutes und das Konservieren in Siloschläuchen sind bekannte Verfahren mit geringem Energieaufwand. Deutlich höher ist der Bedarf an Primärenergie für das mechanische Abpressen mit Schneckenpressen mit 0,26-2,02 GJ/tTM. Der Trockenmassegehalt kann je nach Art des Grüngutes um 4 bis 21-%-Punkte gesenkt werden. Das Trocknen benötigt 4,73-13,7 GJ/tTM. Der Energieaufwand für die gesamte Verfahrenskette entspricht etwa 65 % des Heizwertes der Pellets.
Veröffentlicht
2011-02-28
Zitationsvorschlag
Daries, W., Scholz, V., & Hoffmann, T. (2011). Herstellung von Energiepellets aus feucht geerntetem Grüngut. LANDTECHNIK, 66(1), 42–45. https://doi.org/10.15150/lt.2011.349
Rubrik
Fachartikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 3 4 > >>