Reibkraftreduktion mittels Ultraschallanregung in der Bodenbearbeitung

  • Ralf Kattenstroth
  • Hans-Heinrich Harms
  • Thorsten Lang
  • Wiebold Wurpts
  • Jens Twiefel
  • Jörg Wallaschek

Abstract

Am Institut für Landmaschinen und Fluidtechnik der Technischen Universität Braunschweig werden in Kooperation mit dem Institut für Dynamik und Schwingungen der Leibniz Universität Hannover die Möglichkeiten der Reibkraftreduktion durch den Einsatz von Ultraschallschwingungen in der Bodenbearbeitung untersucht. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Gestaltung eines Grubberzinkens mit Ultraschallanregung unter schwingungstechnischen Gesichtspunkten. Die Ergebnisse aus verschiedenen Versuchen zeigen, dass der Zugkraftbedarf eines Grubberzinkens durch den Einsatz von Ultraschallschwingungen deutlich reduziert werden kann. Es zeigt sich aber auch, dass noch Forschungsbedarf besteht, um den Leistungsbedarf des Piezoaktors zur Schwingungserzeugung zu vermindern und die mögliche Arbeitsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Veröffentlicht
2011-02-28
Zitationsvorschlag
Kattenstroth, R., Harms, H.-H., Lang, T., Wurpts, W., Twiefel, J., & Wallaschek, J. (2011). Reibkraftreduktion mittels Ultraschallanregung in der Bodenbearbeitung. LANDTECHNIK, 66(1), 10–13. https://doi.org/10.15150/lt.2011.341
Rubrik
Fachartikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 3 4 5 6 7 > >>