Simulationen weisen der Luft den Weg — die intelligente Stalllüftung
Abstract
Lüftungsfi rmen werden von Landwirten beauftragt, einen Stall so einzurichten, dass die angestrebte Tierzahl untergebracht werden kann. Man orientiert sich an der DIN 18910. Damit weiß man, welche Luftmengen durch den Stall zu bewegen sind, um Wärme- und Schadstoffl asten von innen nach draußen zu transportieren. Die Luftführung ist nicht weiter geregelt. Tabellenwerke geben Anhaltswerte z.B. über Luftstrahlverhalten etc. Es greifen Erfahrungen. Firmenintern lernt man dabei aus Fehlern und versucht, sie bei dem nächsten Landwirt zu vermeiden. Dass es auch einen vorausschauenden Weg gibt, sich über die Strömungsabläufe im Stall durch Simulationen Kenntnis über das stallinterne Geschehen zu verschaffen, wird von fast allen Lüftungsfi rmen negiert. Bei jeder Stallauslegung sollte man aber dem Kunden, sprich Landwirt, sagen, was ihn erwartet. Hier führen Computersimulationen zu Lösungen. Dieser Weg wird sich langfristig zum Stand der Technik entwickeln. Nachfolgend wird eine Luftführungskonstellation bei einem Mastschweinestall beschrieben, die die Emissionen aus dem Stall reduziert und das Tierwohlbefi nden nachhaltig steigert.
Veröffentlicht
2009-02-23
Zitationsvorschlag
Krause, K.-H., Linke, S., Müller, H.-J., & Mußlick, M. (2009). Simulationen weisen der Luft den Weg — die intelligente Stalllüftung. LANDTECHNIK, 64(1), 54–56. https://doi.org/10.15150/lt.2009.913
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2009 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.