Milchviehhaltung in kleinen Beständen in Baden-Württemberg

  • Angela Reichel
  • Markus Maier
  • Hermann Wandel
  • Thomas Jungbluth

Abstract

In vielen kleineren Milchviehbetrieben, vor allem auch in Höhenlagen, stehen die Kühe nach wie vor in Anbindehaltung. Da diese jedoch weder tiergerecht noch arbeitswirtschaftlich effizient ist, wird sie nicht mehr gefördert und wird möglicherweise - zumindest zunächst für Biobetriebe - nach einer Übergangsfrist künftig ganz verboten. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung sollten daher wirtschaftlich vertretbare und betriebsspezifisch sinnvolle Alternativen zu den bisher üblichen, weitgehend von der Anbindehaltung geprägten Verfahren in Betrieben mit kleinen Milchviehbeständen aufgezeigt werden.
Veröffentlicht
2005-10-31
Zitationsvorschlag
Reichel, A., Maier, M., Wandel, H., & Jungbluth, T. (2005). Milchviehhaltung in kleinen Beständen in Baden-Württemberg. LANDTECHNIK, 60(5), 282–283. https://doi.org/10.15150/lt.2005.1242
Rubrik
Fachartikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 3 4 5 6 7 > >>