Biologische Leistungen von Trocken- und Flüssigfütterung in der Ferkelaufzucht

  • Eckhard Meyer

Abstract

In 16 Versuchsdurchgängen in der Ferkelaufzucht wurden bislang 1945 Zeitgefährten jeweils zur Hälfte mit Flüssigfutter mit Hilfe des so genannten "Babymix Feeders" und zur Hälfte an konventionellen Rohbreiautomaten aufgezogen. Die Fütterung mit fester Frequenz und einem angewärmten Futter führt zu einer Stabilisierung der Zunahmen und Reduzierung der Zunahmestreuung innerhalb der ersten 21 Tage nach dem Absetzen gegenüber den trocken gefütterten Kontrolltieren. Der beobachtete Leistungsvorsprung wird in der zweiten Phase der Aufzucht allerdings zum großen Teil wieder ausgeglichen, sofern nicht eine optimale Futter TS eingestellt wird.
Veröffentlicht
2005-06-27
Zitationsvorschlag
Meyer, E. (2005). Biologische Leistungen von Trocken- und Flüssigfütterung in der Ferkelaufzucht. LANDTECHNIK, 60(3), 168–169. https://doi.org/10.15150/lt.2005.1204
Rubrik
Fachartikel