Hohenheimer Messmethoden zur Stoppelbearbeitung - Auswertungsverfahren für die vertikale Stroheinarbeitung
Abstract
Um die Arbeitsqualität von Bodenbearbeitungsgeräten bewerten zu können, ist die gleichmäßige Einarbeitung von Stroh ein wichtiger Parameter. Zur Beurteilung wird der Boden mit einem Asphaltfugenschneider quer zur Fahrtrichtung aufgeschnitten und freigelegt. Die Bonitierung des Strohanteils erfolgt visuell über das übliche Rastergitter [1]. Als Berechnungsgröße für die Gleichmäßigkeit der Verteilung bietet sich der Variationskoeffizient VK an. Somit können Bodenbearbeitungsgeräte ähnlicher Bauart auch quantitativ miteinander verglichen werden.
Veröffentlicht
2004-02-23
Zitationsvorschlag
Wiesehoff, M., Schutte, B., & Köller, K. (2004). Hohenheimer Messmethoden zur Stoppelbearbeitung - Auswertungsverfahren für die vertikale Stroheinarbeitung. LANDTECHNIK, 59(1), 14–15. https://doi.org/10.15150/lt.2004.1268
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2004 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.