Elektrische Zusatzspeicher im Elektroantrieb von Landmaschinen
Abstract
In landwirtschaftlichen Fahrzeugen mit elektrischem Antriebsstrang muss über die Möglichkeit nachgedacht werden, elektrische Energie zwischenzuspeichern, um Reserven zur Unterstützung des Dieselmotors bei Laständerungen vorzuhalten. Prinzipiell bieten sich dafür Schwungradspeicher, Batterien und Doppelschichtkondensatoren an. Der in das Antriebssystem zu integrierende Speicher sollte innerhalb einer relativ kurzen Zeit, in der das Fahrzeug beschleunigt wird, zusätzliche Energie für die Versorgung der Fahrantriebe bereitstellen können. Hauptkriterium ist also die Leistungsdichte des Speichers. Deshalb wird der Doppelschichtkondensator bevorzugt. Drei mögliche Anwendungen auf dem dieselelektrisch angetriebenen Fahrzeug werden untersucht.
Veröffentlicht
2001-12-17
Zitationsvorschlag
Biermann, I. (2001). Elektrische Zusatzspeicher im Elektroantrieb von Landmaschinen. LANDTECHNIK, 56(SH2), 433–435. https://doi.org/10.15150/lt.2001.2122
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2001 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.