Alternativen zur chemischen Beizung
Abstract
Thermische Beizverfahren mittels Mikrowellen- oder Hochfrequenzenergie bieten eine Möglichkeit zur vollständigen Abtötung von Schadpilzen sowohl auf der Oberfläche als auch im Innern des Saatgutes, wobei die Keimfähigkeit nicht beeinträchtigt wird. Als physikalische Verfahren sind sie auch für den Einsatz in ökologischen Produktionssystemen geeignet. Chemische Beizmittel, die zum Schadstoffeintrag in die Umwelt beitragen, können eingespart werden. Im Gegensatz zu den verfahrenstechnisch, wirtschaftlich oder zeitlich aufwendigen konventionellen thermischen Verfahren, stellen die dielektrischen Behandlungen wegen der kurzen Behandlungszeiten eine verfahrenstechnisch interessante Lösung dar. Ergebnisse von Versuchen zur Abtötung von Fusarium ssp. an Weizen weisen auf die Möglichkeit einer praktischen Umsetzung beider Verfahren hin.
Veröffentlicht
2001-02-26
Zitationsvorschlag
Cwiklinski, M., von Hörsten, D., Lücke, W., & Wolf, G. (2001). Alternativen zur chemischen Beizung. LANDTECHNIK, 56(1), 28–29. https://doi.org/10.15150/lt.2001.1697
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2001 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.