Teilflächenspezifische Ertragsmessung bei Feldhäckslern
Abstract
Grundlage teilflächenspezifischer Landwirtschaft, der Ausrichtung des Faktorinputs auf den Faktoroutput unter Berücksichtigung der Bodenheterogenität, ist die Kenntnis der Ertragsfähigkeit der einzelnen Teilflächen. Im Futterbau ist das Problem einer ausreichend genauen und funktionssicheren Echtzeit-Ertragsmessung noch nicht zufriedenstellend gelöst. Hierzu wurden am Institut für Landtechnik der Universität Bonn drei verschiedene Ertragsmesssysteme entwickelt und getestet.
Veröffentlicht
2000-08-28
Zitationsvorschlag
Schmittmann, O., & Kromer, K.-H. (2000). Teilflächenspezifische Ertragsmessung bei Feldhäckslern. LANDTECHNIK, 55(4), 286–287. https://doi.org/10.15150/lt.2000.1908
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2000 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.