Qualitätssicherung von Kartoffeln im Nacherntebereich
Abstract
Die Vermeidung schwarzfleckiger Kartoffeln ist ein Problem, welches seiner Komplexität wegen noch immer hohe Anforderungen sowohl an den Erzeuger als auch an die Wissenschaft stellt. Für den Verbraucher ist es der schwerwiegendste Kartoffelmangel, weil er im Gegensatz zu anderen Qualitätsmängeln häufig auftritt und erst nach dem Kauf erkennbar wird. Auslöser der Schwarzfleckigkeit sind innere Beschädigungen infolge mechanischer Belastungen der Knollen. Schwerpunkt aller Maßnahmen der Qualitätssicherung ist das rechtzeitige Erkennen der Empfindlichkeit einer Kartoffelpartie und das Vermeiden zu hoher mechanischer Belastung kalter Kartoffeln während der Ernte, der Aufbereitung und der Vermarktung.
Veröffentlicht
1999-08-30
Zitationsvorschlag
Wormanns, G. (1999). Qualitätssicherung von Kartoffeln im Nacherntebereich. LANDTECHNIK, 54(4), 210–211. https://doi.org/10.15150/lt.1999.2212
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 1999 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.