Entwicklungsstand der Getreideernte
Abstract
Der Kostendruck bei der Getreideernte nimmt weiter zu. Die Sicherung des Betriebseinkommens ist durch Erzeugung größerer Erntemengen (höhere Erträge und mehr Anbauflächen) sowie Einsparungen (höhere Flächenleistungen und gute Einsatzplanung des Mähdreschers) möglich. Durch schüttlerlose Mähdrescher, Mehrtrommeldreschwerke, Verbesserung der Reinigungsanlage und Vergrößerung der Korntankinhalte bei nahezu gleicher Entleerungszeit konnte in den letzten Jahren die Flächenleistung weiter gesteigert werden. Dies bewirkte auch eine Erhöhung der Motorleistung, Weiterentwicklung der Schneidwerke und eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen für den Fahrer durch einen gutgestalteten Arbeitsplatz, durch Informationssysteme und durch zum Teil automatische Regelungs- und Einstelleinrichtungen.
Veröffentlicht
1999-08-30
Zitationsvorschlag
Wacker, P., & Kutzbach, H. D. (1999). Entwicklungsstand der Getreideernte. LANDTECHNIK, 54(4), 202–203. https://doi.org/10.15150/lt.1999.2208
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 1999 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.